Lebensmittel vakuumverpacken
Anwendung
Vakuumverpackung von:
- Fleischwaren.
- Räucherwurst.
- Geflügelprodukte.
- Halbfabrikate von Fleischprodukte.
- Innereien feucht und warm.
- Barbecuepakete. Snacks.
- Suppen und Soßen.
- Geschnittenen Käse.
- Käsewürfel.
- Geraspelten Käse.
- Feuchtem Käse nach Veredelung.
- Dosenverpackung Milchpulver und Vakuumglocken.
- Verschlussmaschinen.
Fragestellung
Die Lebensmittelindustrie verwendet Techniken, um Produkte unter Schutzatmosphäre zu verpacken, wie beispielsweise das Verpacken von Fertigprodukten in Verbraucherverpackungen. Es ist das Ziel, die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern und so Fäulnis zu vermeiden. Vakuumverpacken ist eine der Techniken.
Ursachen von Fäulnis |
Ergebnisse Vakuumverpacken |
Mikrobiologisch | Kein Sauerstoff vorhanden, also weniger Wachstum von Mikroorganismen |
Chemisch | Keine Einwirkung von Luft auf das Produkt, also hygienisch |
Abbruch von Fetten | Verzögert den Abbruch von Fetten |
Viele Produkte werden in Vakuumsäcken oder Folie verpackt. Heutzutage werden die Verpackungen nach dem Vakuumieren, Schließen und Verschweissen meistens auch atmosphärisch gemacht, indem sie mit einem Inertgas wie beispielsweise Stickstoff oder ein Gemisch aus Kohlendioxid und Stickstoff belüftet werden. Siehe Tabelle unten auf der Seite für die theoretischen Werte für die Menge Restsauerstoff in Relation zu dem erreichten Vakuum.
Es gibt viele verschiedene Vakuumiermaschinen für das Vakuumverpacken von Lebensmitteln:
- Vakuumtiefziehmaschinen.
- Kammermaschinen und Doppelkammermaschinen.
- Bandseal-Maschinen.
- Topseal-Maschinen.
- Karussellmaschinen.
- Vertikale Form- und Verschlussmaschinen.
Einzelmaschinen sind im Allgemeinen mit einer zusätzlichen Vakuumpumpe oder einem Vakuumpumpenset ausgestattet, die sich in der Maschine befinden oder neben der Maschine steht. Viele Fabrikanten von Lebensmitteln haben mehrere Vakuummaschinen verschiedener Serien im Angebot. In diesen Fällen ist es interessant, die Pumpen zentral in einem separaten Pumpenraum aufzustellen.
Vakuumverpacken Systematic Vacuum
Systematic Vacuum bietet eine Turnkey-Lösung für ein komplettes, zentrales Vakuumsystem für mehrere Verpackungsmaschinen. Der Aufbau der Anlage wird anhand der Spezifikation der Verpackungsmaschinen bestimmt; Leitungslänge, zur Verfügung stehende Pumpen, erwünschter Druck, Geschwindigkeit und Gleichzeitigkeit.
Kennzeichen – Vorteile
- Keine Wärmezufuhr durch zusätzliche Pumpen in den häufig gekühlten Räumen.
- Kein Lärm in den Produktionsräumen.
- Platzeinsparung.
- Hohe Energieeinsparung durch zentrale Platzierung.
- Gewinn und Geschwindigkeit; durch den unmittelbaren Druckausgleich zwischen der zentralen Leitung und der Vakuummaschine wird die Vakuumzeit kürzer, also ein Zeitgewinn.
- Niedrige Wartungskosten.
Hochwertige Techniken
Das System gebraucht die Pumpen, die in der vorhandenen Verpackungsmaschine frei sind. Systematic Vacuum führt die Steuerung an der Verpackungsmaschine aus und kann auch für Anpassungen an der Verpackungsmaschine sorgen.
Systematic Vacuum entwickelt spezielle Software für die Steuerung, Entwurf für die Steuerung, Regelung und Kontrolle des Vakuumdrucks und der Kapazitäten.
Referenzen
Die größten Fabrikanten von Fleischwaren, geschnittenem Käse und Pulvermilch gehören zu den Kunden von Systematic Vacuum, die mit zentralen Vakuumsystemen für verschiedene Produkte und verschiedene Kapazitäten jahrelange Erfahrungen haben. Zum Beispiel das Verbinden von einer oder mehreren großen Kammermaschinen an eine Pumpengruppe. Systematic Vacuum entwickelte ein System, dass seit vielen Jahren bei verschiedenen Kunden eingesetzt wird. Auch die speziellen Kenntnisse von Systematic Vacuum über Vakuumverpacken von schwierigen Produkten wie beispielsweise Innereien, salzige Produkte, Suppen und Snacks sind für Betriebe von zusätzlichem Wert.
Fragen Sie unsere Kunden nach ihren Erfahrungen. Hier können Sie die Erfahrungen eines Lebensmittelproduzenten lesen.
* Die theoretischen Werte für die Menge Restsauerstoff in Relation zu dem erreichten Vakuum.
Druck mbara |
% Vakuum |
% Restluft |
% Restsauerstoff |
|
1000 | 0 | 100 | 21 | |
500 | 50 | 50 | 10,5 | |
200 | 80 | 20 | 4,2 | |
100 | 90 | 10 | 2,1 | |
50 | 95 | 5 | 1 | |
20 | 98 | 2 | 0,42 | |
10 | 99 | 1 | 0,21 | |
5 | 99,5 | 0,5 | 0,1 | |
2 | 99,8 | 0,2 | 0,04 | |
1 | 99,1 | 0,1 | 0,02 |