Vakuumkühlen

Anwendung

Vakuumkühlen von Pilzen, Gemüse, Obst, Tabak und Blumen.

Fragestellung

Vakuumkühlen Viele Obst-, Gemüse- und Gartenprodukte werden frisch geerntet. Sofort nach der Ernte entsteht ein Abbauprodukt, da das Produkt weiter wachsen will, aber keine Nahrung mehr erhält. Der durch die Temperatur angeregte Wachstumsprozess wird bei 2° – 4° Celsius stark gebremst. Das Produkt wird darum nach dem Ernten auf Paletten in eine Kühlzelle gefahren, in der es nach 8 -10 Stunden die gewünschte Temperatur erreicht hat. Es ist wichtig, dass die Abkühlung so homogen wie möglich verläuft, um den Kern des Produktes zu erreichen.

Je schneller der Abkühlungsprozess stattfindet, desto niedriger ist die Ausfallrate und desto höher die Qualität. Aber bei standardisierten Kühltechniken ist es nicht möglich, schneller abzukühlen. Der Prozess vollzieht sich nur durch Wärmeabgabe von außen nach innen mit großen Blockaden, da die Produkte in Kisten geschüttet sind und auf Paletten gesammelt werden.

Vakuumkühlung Systematic Vacuum

Systematic Vacuum bietet mit der Vakuumkühlung eine perfekte Lösung für Obst-, Gemüse und Gartenprodukte an, die eine offene Struktur haben und größtenteils aus Wasser bestehen. Das Kühlprinzip beruht auf der Verdampfung eines sehr kleinen Teiles dieser Feuchtigkeit. Die durch die Verdampfung generierte Verdampfungsenergie muss zugeführt werden, aber es gibt keine Wärmeübertragung, da das Produkt in der Vakuumkammer isoliert ist. Darum wird dem übrig gebliebenen Produkt die Verdampfungsenergie entzogen.Vakuumkühlen

Produkte wie beispielsweise Pilze, Gemüse, Obst, Tabak und Blumen sind Produkte mit einer relativ niedrigen spezifischen Wärme im Verhältnis zu Wasser. Dadurch ist für eine relativ hohe Temperatursenkung nur eine geringe Verdampfung von Wasser erforderlich. Die meisten dieser Produkte haben einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt und besitzen eine offene Struktur. Für diese Art Produkte ist Vakuumkühlung die ideale Methode. Sie ist homogen, schnell, gut regulierbar, reproduzierbar und erfordert eine kleine Menge an Energie pro Kilogramm des zu kühlenden Produktes.

Kennzeichen – Vorteile

  1. Sehr stabile und genaue Endtemperatur bei wechselnder Beladung und Umständen.
  2. Kurze Zykluszeit.
  3. Niedrige Wartungskosten.
  4. Niedrige Energiekosten.
  5. Vakuumkammer aus Edelstahl nach eigenem Konzept, maßgeschneidert für die Anwendung.
  6. Robuster Entwurf.
  7. Moderne Software, bei der die Endtemperatur des Produktes im Vordergrund steht.
  8. Erfahrung mit der Kühlung von Pilzen, Gemüse, Obst und Tabak.

Hochwertige Techniken

Systematic Vacuum entwickelte für diesen Prozess eine Turnkey-Lösung, die nach langwierigen Tests in der Praxis bei einigen Pilzzüchtern und Obst- und Gemüsebetrieben entstanden ist. Eine Vakuumkühlanlage besteht hauptsächlich aus:

  • Einer Vakuumkammer oder Vakuumtunnel.
  • Kondensationsinstallationseinheit bei größeren
  • Vakuumkammern.
  • Vakuumpumpeninstallation.
  • Steuerung.
  • Logistikeinheit, Zufuhr und Entladung.

Die Vakuumkammer  ist vollständig aus Edelstahl und somit einfach zu reinigen Außerdem entsteht bei Beschädigungen an der Innenseite kein Rost.

Das Vakuum-Pumpensystem ist je nach Situation für die erforderliche Kapazität, Temperatur und Beladung ausgelegt. Dabei beachtet Systematic Vacuum die örtlichen Umstände innerhalb des Zuchtbetriebes.

Systematic Vacuum entwickelt die Software für die vollständig automatische Steuerung speziell für diese Anwendung. Die nimmt Rücksicht auf die Variablen der Produkte, die sich pro Ladung unterscheiden: mehr oder weniger feucht, mehr oder weniger Ladung, unterschiedliche Anfangstemperatur. Die Saugleistung der Anlage wird auf die oben genannten Variablen eingestellt, sodass die Produktendtemperatur nach dem Prozess immer die gleiche ist und reproduzierbar bleibt. Für die Zufuhr des Produktes in die Vakuumkammer liefern wir abhängig von der Situation vor Ort verschiedene Systeme. Normale praktische Kühlzyklen mit einer Dauer von 15-60 Minuten sind realisierbar.

Referenzen

Mehrere Erntebetriebe wenden das System inzwischen an. Fragen Sie unsere Kunden nach ihren Erfahrungen.