Stickstoffbegasung Big Bags
Anwendung
Pulvermilchprodukte in Bulk.
Fragestellung
In der Lebensmittelindustrie wird das Verpacken unter Schutzatmosphäre mehr und mehr angewendet, um die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern. In der Milchindustrie wendet man diese Technik häufig beim Verpacken von pulvrigen Molkereiprodukten an, die ungesättigte Fette enthalten. Der wichtigste Grund ist die Verzögerung und die Vermeidung von Fettoxidation. Fettoxidation kann eingeschränkt oder vermieden werden, indem die Menge Sauerstoff in dem Produkt verringert wird. Sauerstoff wird meistens ersetzt durch Stickstoff oder ein Gemisch von Kohlendioxid und Stickstoff.
Die Sauerstoffmenge kann beschränkt werden, indem das Produkt mit Gas oder mit einem Gasgemisch ohne Sauerstoff gespült wird. Die effizienteste Lösung dafür ist, den Sauerstoff mit Vakuumtechnik zu entfernen und das Produkt danach mit einem Inertgas, Stickstoff, zu spülen oder zu injektieren. Der Stickstoff wird in das Pulver geblasen, bis die Verpackung wieder atmosphärisch ist. Der theoretische Wert der Menge des Restsauerstoffs im Verhältnis zu dem erreichten Vakuum steht vermerkt in der Tabelle unten auf der Seite.
Big Bag Stickstoffbegasung Systematic Vacuum
Systematic Vacuum entwickelte eine Turnkey-Lösung für das Vakuumieren und Begasen von gefüllten Big Bags. Das System wird nach dem Füllen des Big Bag eingesetzt und arbeitet also unabhängig von der Fülleinrichtung. Die Anlage führt den gesamten Prozess des Verschweissens, Vakuumieren, Begasen, Kontrolle ausführen erreichter Ergebnisse, Abkoppeln und Wegsetzens aus.
Zu dieser Turnkey-Lösung gehören speziell für diese Anwendung entwickelte Big Bags, die mit einer speziellen mehrfachen EVOH-Liner und einem verschweissten Verschluss für das Ankoppeln des Big Bags an das System ausgestattet sind. Dieser Typ Big Bag wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Systematic Vacuum und dem Hersteller von Big Bags entwickelt.
Abhängig von der erwünschten Produktmenge pro Stunde, kann das System mit einem oder mehreren Positionen zum Ankoppeln der Big Bags ausgerüstet werden.
Kennzeichen – Vorteile
- Sehr geringer Prozentsatz an Restsauerstoff nach längerer Standzeit.
- Begasung bis in den Kern.
- Kein Umbau für den vorhandenen Trockenturm und das Abfüllband erforderlich.
- Flexibel einsetzbar neben vorhandenem System.
- Optimale Kontrolle des Restsauerstoffes nach dem Füllen durch höhere Zuverlässigkeit möglich.
- Begasung der Verpackung anstatt von vorbegastem Produkt.
- Bei Fehlern ist es jederzeit möglich, den Prozess nochmals auszuführen. Weniger Ausfall.
- Niedriger Stickstoffverbrauch, da nur das Volumen des Big Bags zugeführt wird.
- Viel geringere Investition als bei einer Inline-Begasung.
- Schnell einsetzbar.
High quality technology
Hochwertige Techniken Nach dem Füllen des Big Bags wird die Füllöffnung erst mit dem speziell für diesen Typ Big Bag entwickelte Verschweisseinheit hermetisch verschweisst. Sie kann direkt neben der Fülleinrichtung platziert werden oder innerhalb des offline Begasungssystems aufgenommen werden.
Nach dem Verschweissen wird der Big Bag an das System gekoppelt und nach dem Start verläuft der Prozess vollkommen automatisch.
Eingebaute Messungen in Kombination mit der Prozesssoftware kontrollieren den Vakuum- und Begasungszyklus genau auf u.a.: Leckdichtheit, Zykluszeit, Teilzykluszeiten, Druckunterschiede, Pulverdurchschlag, atmosphärischer Druck, Stickstoffsystemdruck, Dosierzeit und Dosierdruck. Sobald Messwerte abweichen oder Kontrollen von dem Preset abweichen, wird ein Alarm generiert oder der Prozess abgebrochen. Auf dem Touchscreen können Sie den Prozess vollständig verfolgen.
Pro Pulverart und Füllungsgrad können verschiedene Preset-Menüs (Vorwahl-Menüs) angelegt und benannt werden. Folglich können Sie einfach das Rezept wechseln.
Es ist möglich, ein Registrierungssystem mit Barcodes anzukoppeln. Es wird mit deutlichen Signalen angegeben:
- Prozess aktiv.
- Prozess Ende.
- Prozess unterbrochen.
Referenzen
Viele Pulvermilchhersteller wenden dieses System inzwischen an, wenn verpacktes Pulver für einige Monate haltbar gemacht werden muss, wegen Export oder überbrückung bei einem internen Produktwechsel. Führende Pulvermilchhersteller aus den Niederlanden, Frankreich, österreich, Irland, Polen und Deutschland arbeiten seit Jahren mit Systematic Vacuum bei der Babynahrungsproduktion zusammen. Fragen Sie unsere Kunden nach ihren Erfahrungen.
Die theoretischen Werte für die Menge Restsauerstoff in Beziehung zu dem erreichten Vakuum.
Druck mbara |
% Vakuum |
% Restluft |
% Restsauerstoff |
1000 | 0 | 100 | 21 |
500 | 50 | 50 | 10,5 |
200 | 80 | 20 | 4,2 |
100 | 90 | 10 | 2,1 |